Editorial
von Max Grüntgens und Dominik Kasper
Liebe Leserinnen und Leser von Skriptum,
mit der dritten Ausgabe sind wir erfolgreich ins Jahr 2012 gestartet. Im Verlauf des letzten halben Jahres konnten wir zum einen an bereits bestehende Kooperationen – beispielsweise mit Aventinus und mit dem Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Universität Mainz e. V. – anknüpfen, aber auch neue Synergieeffekte erzielen; beispielhaft hierfür ist die Rezension Der Atomkrieg vor der Wohnungstür von Jonathan Voges, welche uns von der Redaktion des studentischen Rezensionsjournals Reviewlution.net an der Technischen Universität Darmstadt vermittelt wurde, der wir an dieser Stelle herzlich danken.
Neben dem Redaktionsblog wurde das Profil von Skriptum um einen Facebook-Auftritt ergänzt, auf dem wir in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten, Planungen und Aktionen unserer Partner informieren werden. Weiterhin konnten wir im Verlauf der vergangenen Monate den redaktionelle Mitarbeiterkreis um zahlreiche Studierende erweitern.
Zum großen Zustrom an Arbeiten von Studierenden aus dem Großbereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Universität Mainz, kamen im letzten halben Jahr auch Anfragen und Einsendungen von Studierenden anderer Universitäten wie z. B. Berlin, Trier und – wie das Beispiel der oben genannten Rezension zeigt – aus Hannover hinzu. Die Herausgeber und die Redaktion von Skriptum freuen sich über weitere Artikel und Kooperationsangebote seitens Studierender anderer Universitäten.
Seit dem Erscheinen der zweiten Ausgabe am 3. November 2011 konnten wir im Zeitraum der letzten sechs Monate ca. 6500 eindeutige Besucher verzeichnen oder, mit anderen Worten, durchschnittlich ca. 1080 eindeutige Besucher monatlich auf unserer Zeitschriftenwebsite begrüßen.
Wie schon in den beiden letzten Ausgaben, möchten wir die Inhalte des neuen Hefts kurz vorstellen: Neben dem Blick in die Historikerwerkstatt, decken drei Seminararbeiten, zwei Rezensionen, ein Essay und ein Unterrichtsentwurf nicht nur ein Themenspektrum von Politik-, Kultur- und Landesgeschichte ab, sondern zeigen uns auch ferne Regionen und unbekannte Welten.
Unsere Reise führt zunächst nach Rom in das traditionsreiche Deutsche Historische Institut in Rom (DHI). Seit einiger Zeit wird dort deutsch-italienische Forschungsarbeit auf epigraphischer Ebene betrieben und u.a. die zahlreichen Inschriften in der deutschen Nationalkirche Roms der Santa Maria dell‘Anima ausgewertet. Ein schwieriges Unterfangen angesichts der vielen Umbauten und Veränderungen, welchen die Anima über Jahrhunderte hinweg ausgesetzt war. Von dieser mühevollen Denkarbeit sowie den klassischen Arbeitsschritten eines Epigraphikers und weiteren Projekten berichtet Paul Sebastian Moos, seit über einem Jahr studentischer Mitarbeiter bei Dr. Eberhard J. Nikitsch und ermöglicht uns so einen Blick in die Historikerwerkstatt: Die Arbeitswelt des Epigraphikers. Historische Hilfswissenschaft und ihre Bedeutung für Geschichte und Wissenschaft – ein römischer Erfahrungsbericht in Rom.
Pragmatische Zugänge zur historischen Geographie und gleichzeitig eine gänzlich andere Weltsicht eröffnet uns Patrick Loewert in seinem Essay Zwischen religiösem Produkt und Orientierungshilfe – Die Darstellung Afrikas auf Landkarten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Am Beispiel spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kartierungen Afrikas streicht er die Bedeutung historischer Karten innerhalb der Geschichtswissenschaft heraus und gibt dem Leser darüber hinaus die Möglichkeit, die Welt aus Sicht eines Europäers im Mittelalter zu betrachten und zu verstehen.
Im Anschluss daran begleiten wir die Muskatnuss auf ihrer Reise ins frühneuzeitliche Europa mit dem Beitrag Die goldene Frucht Ostindiens. Eine Warengeschichte der Muskatnuss. Doch nicht nur der gefährliche Weg des Gewürzes in die europäischen Haushalte im Zuge der Frühen Neuzeit wird thematisiert, sondern auch die damit zusammenhängenden kulturellen wie politischen Entwicklungen. Moritz Herrmann schafft es, dem Leser weitreichende Dimensionen rund um die unscheinbare, kleine Nuss aufzuzeigen, und die Synthese von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Phänomen aufzuzeigen.
Zurück in der Heimat, genauer gesagt im Rheingau, stoßen wir auf eine historisch bedeutsame Abtei des Zisterzienserordens. Die Seminararbeit Kloster Eberbach im Krieg. Bedeutende Verluste der Abtei während des Bauernkriegs und des Dreißigjährigen Kriegs von Markus Studer befasst sich mit der Geschichte dieser Abtei und dokumentiert die Aufschwünge und Rückschläge, denen die Mönche hierzulande im Laufe der Jahrhunderte unterlagen.
Den Umgang mit historischen Zeugnissen und Denkmälern in Rheinland-Pfalz thematisiert Karin Bohr in ihrer Seminararbeit Die Entstehung des Denkmalschutz- und pflegegesetzes in Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit Geschichte, die rechtlichen Aspekte der Denkmalpflege und die Meinung der Öffentlichkeit hinsichtlich dieser stets präsenten Thematik.
Auch wenn Napoleon kein Denkmal gesetzt wurde, ist seine historische Bedeutung in den linksrheinischen Gebieten sowie für ganz Deutschland nicht von der Hand zu weisen. Natalie Fridrich macht dies zum Thema der gymnasialen Oberstufe. In ihrem Unterrichtsentwurf Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern wird die Frage, ob das deutsche Nationalbewusstsein zu Beginn des 19. Jahrhunderts dank Napoleon und seiner Herrschaft am Rhein oder im Zuge der Befreiungskriege und somit dezidiert gegen ihn entstanden ist, problematisiert und didaktisch aufbereitet.
Den Abschluss bilden zwei Rezensionen von Matthias Mader mit Jörg van Nordens Was machst du für Geschichten? – Didaktik eines narrativen Konstruktivismus und Jonathan Voges, der die Dissertation Susanne Schregels Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen deutschen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970–1985 rezensierte. Wir freuen uns mit dieser erstmals einen Beitrag aus der Hand eines Studierenden einer anderen Universität, der Leibniz Universität Hannover, publizieren zu können und möchten auch in Zukunft gerne weitere wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden anderer Universitäten der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Max Grüntgens und Dominik Kasper
03.05.2012
Inhaltsverzeichnis
- Blick in die Historikerwerkstatt: Blick in die Historikerwerkstatt: Die Arbeitswelt des Epigraphikers. Historische Hilfswissenschaft und ihre Bedeutung für Geschichte und Wissenschaft – ein römischer Erfahrungsbericht von Paul Sebastian Moos und Eberhard J. Nikitsch
- Essay: Zwischen religiösem Produkt und Orientierungshilfe – Die Darstellung Afrikas auf Landkarten des 14. bis 16. Jahrhunderts von Patrick Loewert
- Seminararbeit: Die goldene Frucht Ostindiens. Eine Warengeschichte der Muskatnuss von Moritz Herrmann
- Seminararbeit: Kloster Eberbach im Krieg. Bedeutende Verluste der Abtei während des Bauernkriegs und des Dreißigjährigen Kriegs von Markus Studer
- Seminararbeit: Die Entstehung des Denkmalschutz- und -pflegegesetzes in Rheinland-Pfalz von Karin Bohr
- Unterrichtsentwurf: Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern von Natalie Fridrich
- Rezension: Was machst du für Geschichten? – Didaktik eines narrativen Konstruktivismus von Matthias Mader
- Rezension: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen deutschen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970–1985 von Jonathan Voges
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz (CC-BY-ND 3.0 DE).

Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.

Keine Bearbeitung erlaubt — Sie dürfen diesen Inhalt nicht bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise verändern.
PDF-Download
Vorwort der Herausgeber 2 (2012), Heft 1
Blick in die Historikerwerkstatt: Die Arbeitswelt des Epigraphikers. Historische Hilfswissenschaft und ihre Bedeutung für Geschichte und Wissenschaft – ein römischer Erfahrungsbericht von Paul Sebastian Moos und Eberhard J. Nikitsch
Zwischen religiösem Produkt und Orientierungshilfe – Die Darstellung Afrikas auf Landkarten des 14. bis 16. Jahrhunderts von Patrick Loewert
Die goldene Frucht Ostindiens. Eine Warengeschichte der Muskatnuss von Moritz Herrmann
Kloster Eberbach im Krieg. Bedeutende Verluste der Abtei während des Bauernkriegs und des Dreißigjährigen Kriegs von Markus Studer
Die Entstehung des Denkmalschutz- und -pflegegesetzes in Rheinland-Pfalz von Karin Bohr
Unterrichtsentwurf: Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern von Natalie Fridrich
Rezension: Was machst du für Geschichten? – Didaktik eines narrativen Konstruktivismus von Matthias Mader
Rezension: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen deutschen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970–1985 von Jonathan Voges
Gesamtausgabe Skriptum 2 (2012), Heft 1
Kategorien
Epoche
Textgenre
Zitationshinweis:
Max Grüntgens und Dominik Kasper: Vorwort der Herausgeber, in: Skriptum 2 (2012), Nr. 1, URN: urn:nbn:de:0289-2012050307, Abs. XY [Datum des Zugriffes].