Mitmachen

von Redaktionsteam



Aktuelles

Entgegen unserer ursprünglichen Planung werden wir in diesem Jahr nur ein Heft publizieren, dessen Erscheinen wir für Mitte September anpeilen. Gleichzeitig sind personelle und räumliche Änderungen in Arbeit, über die wir zeitnah informieren werden.

Redaktionsschluss

Die Skriptumredaktion nimmt zu jedem Zeitpunkt studentische Arbeiten entgegen. Für eine potentielle Veröffentlichung in der 9. Ausgabe (Skriptum 5 (2015), Nr. 1/2) ist der Einsendeschluss am 1. Juli 2015. Die Bereitschaft, noch einmal Zeit in die Bearbeitung des Textes zu investieren, ist außerdem unabdingbar.

Veröffentlichung eines Beitrags

Die Redaktion von Skriptum ist stets auf der Suche nach innovativen, historischen Beiträgen aus studentischer Hand. Darunter fallen alle Arten von Seminararbeiten, Unterrichtsentwürfen und Rezensionen. Die Redaktion von Skriptum hilft zudem gerne bei der Beschaffung eines Rezensionsexemplars.

Workflow

Wir freuen uns über interessante Veröffentlichungsvorschläge, die uns per E-Mail (beitrag[a]skriptum-geschichte.de) gerne vorgelegt werden können. Diese werden von der Redaktion und dem Wissenschaftlichem Beirat eingehend geprüft und ggfs. veröffentlicht. Voraussetzung ist eine Benotung mit 1,7 (Richtwert) oder besser. Weiterhin erwarten wir im Vorfeld der Veröffentlichung eine eingehende Reflexion der Arbeit von Seiten des Studierenden. Dabei soll die Kritik des betreuenden Dozenten, der Redaktion und des Wissenschaftlichen Beirats Eingang in den Beitrag finden.

Vor der Veröffentlichung müssen alle Beiträge außerdem den Zitationsrichtlinien entsprechend bearbeitet werden. Der Autor arbeitet hier eng mit der Redaktion zusammen. Zudem hat die Redaktion einen kleinen Leitfaden zu Typographie und Formatvorlagennutzung zusammengestellt. Wir legen allen potentiellen Autorinnen und Autoren ans Herz ihre Arbeit vor der Einsendung mithilfe des Leitfadens durchzusehen.

Die Beiträge sind im DOC- oder ODT-Format einzureichen. Den genannten Formaten kann der Text zusätzlich als PDF beigegeben werden.

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Magister- sowie Staatsexamensarbeiten), welche einen Richtwert von 35–40 reinen Textseiten überschreiten, sollten vor der Einsendung auf 35–40 reine Textseiten heruntergekürzt werden. Sollte es in Einzelfällen unmöglich oder unsinnig sein die Arbeit über ein gewisses Maß herunterzukürzen, sollte der Autor bzw. die Autorin mit der Redaktion diesbezüglich in Kontakt treten und belegen können, warum von einer weiteren Kürzung der Arbeit Abstand zu nehmen ist.

Auch die Autoren und Autorinnen kürzerer Arbeiten sind angehalten, ihre Arbeiten vor der Einsendung auf die Möglichkeit etwaiger Kürzungen oder prägnanterer Formulierungen hin durchzusehen.

Rechtliche Aspekte

Für jedes Werk, das zur Veröffentlichung vorgelegt wird, muss der Verfasser einen Autorenvertrag mit Skriptum abschließen. Der Vertrag beinhaltet die Versicherung, dass der Verfasser die alleinigen urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte am vorgelegten Werk hat. Weiterhin räumt der Vertrag Skriptum, räumlich unbeschränkt und für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts, das nicht ausschließliche Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung des Werkes ein. Zusätzlich legt der Vertrag die Lizenz fest, unter welcher Skriptum das Werk veröffentlichen wird (siehe nächster Absatz).

Lizenz

Skriptum fühlt sich der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen verpflicht. Daher werden alle Beiträge der Zeitschrift unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Dies dient der optimalen Verbreitung im Netz und stellt einen barrierefreien Zugang sicher. Über die Modalitäten der Lizenz wird mit jedem Autor einzeln verhandelt, wir empfehlen die Publikation unter folgendem Typ: CC BY-ND 3.0

Weitere Informationen können dem Infopapier CC-Lizenz oder dem Artikel „Creative Commons“ auf der Wikipedia entnommen werden.

Mitarbeit in der Redaktion

Redakteurin / Redakteur

Wir sind zur Zeit auf der Suche nach weiteren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Redaktion von Skriptum. Bewerberinnen und Bewerber für eine Mitarbeit als Redakteur sollten über grundlegende Kenntnisse (Nutzung von Formatvorlagen, Import- und Exportfunktionalitäten, Automatisierungsfunktionen wie Verzeichnissen,…) im Umgang mit Textverarbeitungssuiten wie MS-Office oder Open Office verfügen sowie das Engagement mitbringen, einen potentiellen Beitrag durch den gesamten Veröffentlichungsprozess aktiv zu begleiten. Kenntnisse im Umgang mit WordPress und/oder einem Content Management System und Grundlagenwissen zu den Bereichen HTML, XML und CSS sind für Redakteure von Vorteil, jedoch nicht notwendig, und können bei Bedarf durch interne Schulung erworben werden.

Die Immatrikulation als Studierender der Geschichtswissenschaft an der Universität Mainz ist aufgrund der räumlichen Nähe (Redaktionstreffen) von Vorteil, jedoch nicht zwingend.
Interessierte können ihre Unterlagen für eine Bewerbung an bewerbung[a]skriptum-geschichte.de mailen.

Die Bewerbung sollte einen Einblick in Interessen, Forschungs- bzw. Studienschwerpunkte und mögliche persönliche Entwicklungstendenzen geben. Zudem sollten Bewerber vorhandene EDV-Kenntnisse, Sprachkenntnisse und weitere Soft Skills (bspw. Umgang mit und Nutzen von Social Media, Connections zu ähnlichen Projekten,…) sowie eine ungefähre Angabe der zu investierenden Zeit angeben.

Technikerin / Techniker

Neben Redakteuren sucht Skriptum zudem Verstärkung im technischen Bereich der Webseitenbetreuung sowie des Textsatzes. Im Bereich der Webseitenbetreung werden grundlegende Kenntnisse im Webdesignbereich und im Umgang mit dem CMS Typo 3 vorausgesetzt. Tiefergehende technische Kenntnisse wie XSLT, TypoScript und/oder (La)Tex und/oder auch Kenntnisse im Umgang mit InDesign o.ä. sind ebenfalls von Vorteil, aber kein „Muss“. Ambitionen sich auch selbsttätig in technische Prozesse und Grundlagen einzuarbeiten sowie Kreativität, Innovationsfreudigkeit und Selbstständigkeit sind von Vorteil.

Die Immatrikulation als Studierender der Geschichtswissenschaft an der Universität Mainz ist aufgrund der räumlichen Nähe (Redaktionstreffen) von Vorteil, jedoch nicht zwingend.
Interessierte können ihre Unterlagen für eine Bewerbung an bewerbung[a]skriptum-geschichte.de mailen.

Die Bewerbung sollte einen Einblick in Interessen, Forschungs- bzw. Studienschwerpunkte und mögliche persönliche Entwicklungstendenzen geben. Zudem sollten Bewerber vorhandene EDV-Kenntnisse, Sprachkenntnisse und weitere Soft Skills (bspw. Umgang mit und Nutzen von Social Media, Connections zu ähnlichen Projekten,…) sowie eine ungefähre Angabe der zu investierenden Zeit angeben.

Schreib uns eine E-Mail!

Kontaktiere uns entweder über unser Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an beitrag[at]skriptum-geschichte.de.

Zentrale Downloads für Autorinnen und Autoren