Kategorie: Rezension
- Rezension: Mainz: Menschen – Bauten – Ereignisse von Kevin Hecken, in Skriptum 1 (2011), Nr. 1:
Kevin Hecken setzt sich mit einer Neuerscheinung zur Mainzer Stadtgeschichte auseinander. Von der Aufmachung her an ein breites Fachpublikum gerichtet, gehen die Herausgeber einen anderen Weg als 1998. Unter Betonung der Vielfalt der Beiträge, die als historische Längsschnitte, Querschnitte und Biographien konzipiert sind, und der gelungenen Illustration des Bandes mit zahlreichen Bildern, Grafiken und Karten, kritisiert Hecken die wenig entschärfte, zu fachwissenschaftliche Terminologie einzelner Beiträge und deren Einordnung in das Gesamtkorpus, kommt aber insgesamt zu einem positiven Fazit der zweiten, großen Stadtgeschichte von Mainz.
- Rezension: Vom Scheitern der Demokratie – Die Pfalz am Ende der Weimarer Republik von Yves V. Grossmann, in Skriptum 1 (2011), Nr. 2:
Mit dem rezensierten Werk wird nach Ansicht des Autors nun endlich eine Forschungslücke im regionalgeschichtlichen Bereich geschlossen. Die klassische Rezension liefert eine inhaltliche Zusammenfassung sowie Einordnung und Bewertung der Einzelbeiträge im Kontext des Bandes und der landesgeschichtlichen Forschung in der Pfalz. Insgesamt wird der Publikation eine gelungene inhaltliche und wissenschaftliche Gestaltung attestiert.
- Rezension: Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz – Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht von Katharina Üçgül und Dominik Kasper, in Skriptum 1 (2011), Nr. 2:
Die Rezension von Katharina Üçgül und Dominik Kasper legt das Hauptaugenmerk auf eine Diskussion des didaktischen Anspruchs. Mit Verweisen auf zahlreiche Referenzwerke der Fachdidaktik, die Vorschläge und Anregungen zur weiteren Lektüre liefern und einige Aussagen der insgesamt sehr positiv bewerteten Publikation kritisch darstellen, wird über die übliche Form einer Rezension zugunsten der besonderen Berücksichtigung von Lehre und Lernen hinausgegangen.
- Rezension: Was machst du für Geschichten? – Didaktik eines narrativen Konstruktivismus von Matthias Mader, in Skriptum 2 (2012), Nr. 1:
Matthias Mader rezensiert Norden, Jörg van „Was machst Du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus Freiburg, Centaurus 2011“.
- Rezension: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen deutschen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970–1985 von Jonathan Voges, in Skriptum 2 (2012), Nr. 1:
Jonathan Voges rezensiert Schregel, Susanne „Der Atomkrieg vor der Wohnungstür: eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970–1985 Frankfurt am Main [u. a.] 2011. (Historische Politikforschung, Bd. 19) (Zugl. Diss. 2010)“.
- Rezension: Elite des „Führers“? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45 – Frederik Müllers von Christoph Schmieder, in Skriptum 2 (2012), Nr. 2:
Christoph Schmieder rezensiert „Müllers, Frederik: Elite des „Führers“? Mentalitäten im subalternen Führungspersonal von Waffen-SS und Fallschirmjägertruppe 1944/45. be.bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2012.“ Die Publikation vereint Quellenmaterial mit einer soliden Gesamtdarstellung.
- Rezension: Migration und Transnationalität – Tobias Brinkmann von Tobias Jakobi, in Skriptum 2 (2012), Nr. 2:
Tobias Jakobi rezensiert „Brinkmann, Tobias: Migration und Transnationalität Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2012 (= Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte Bd. 3)“. Die Publikation behandelt die transnationalen Verflechtungen der jüdischen Diaspora von 1800 bis zur Gegenwart. Brinkmann verbindet in seinem Werk in anregender Weise die Mikroperspektive der Biographie von Einzelpersonen mit den großen Entwicklungslinien der Makroperspektive.
- Rezension: Zwischen ‚leerer Klimperey‘ und ‚wirklicher Kunst‘. Gitarrenmusik in Deutschland um 1800 – von Thorsten Hindrichs von Beatrix Obal, in Skriptum 3 (2013), Nr. 1:
Die Rezensentin hebt hervor, dass es Hindrichs nicht nur darum geht, eine Lücke in der physischen Überlieferung von Musikalien und anderen Dokumenten zu schließen, sondern vor allem, diese bislang von der musikwissenschaftlichen Forschung weitgehend ignorierten Zeitspanne von 1788 bis 1802 aufzuarbeiten. Als richtungsweisend wirkt dabei der Titel der Dissertation „zwischen leerer Klimperey“ und „wahrer Kunst“: In diesem Spannungsfeld zeitgenössischer Musiktheorie und -ästhetik analysiert Hindrichs 11 Kompositionen und Lebensentwürfe von insgesamt 16 Gitarrenmusikern im Kontext des historischen Begriffes der ‚Bürgerlichkeit‘.
- Rezension: Kampfzeit unter französischen Bajonetten. Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer Republik – Markus Würz von Katharina Wurst, in Skriptum 3 (2013), Nr. 1 :
Die Rezensentin hebt Würz dichte und detailreiche Analyse zum Nationalsozialismus im Spannungsfeld mit der französischen Besatzung im Raum Rheinhessen hervor, lässt jedoch auch Kritikpunkte nicht aus: So werde nur in Ansätzen auf die angekündigte Perspektive der in den besetzten Gebieten lebenden Menschen eingegangen; auch bliebe ein Vergleich zu den unbesetzten Gebieten generell aus. Auch wenn diese Punkte den Rahmen gesprengt hätten, wäre doch – der Rezensentin zufolge – ein vergleichend angelegtes Kapitel wünschenswert gewesen, um eine gesamtdeutsche Einordnung zu ermöglichen.
- Rezension: „Europäische Geschichte Online“ (EGO) von Kevin Hecken, in Skriptum 3 (2013), Nr. 2:
EGO – Portal für Europäische Geschichte Online stellt Geschichtswissenschaft in inter- und transkultureller Perspektive online zur Verfügung und bietet in dezidiert multiperspektivischer Weise aufgearbeitete Fachartikel zu hochaktuellen Forschungsthemen in deutscher und englischer Sprache, methodische und didaktische Hilfestellungen, historisches Quellenmaterial und weiterführende Informationen zu 500 Jahren europäischer Geschichte der Neuzeit. Wie es dazu kam, wie weit die internationale Vernetzung reicht und welche konkreten Nutzungsmöglichkeiten dem User geboten werden, berichtet Kevin Hecken.
- Rezension: Der französischen Sprache mächtig. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807–1813) – Claudie Paye von Katharina Thielen, in Skriptum 3 (2013), Nr. 2:
Die Dissertation „Der französischen Sprache mächtig“ von Claudie Paye wird in den Blick genommen. Dem Werk mit mikrohistorischem Ansatz liegt ein „primär funktionales Verständnis von Sprache“ zu Grunde, das im Lauf der Arbeit um Überlegungen zur sozialen Praxis diskursanalytisch ergänzt wird und dadurch über die traditionelle Kulturtransferforschung hinausgeht.
- Rezension: Historik – Theorie der Geschichtswissenschaft – Jörn Rüsen von Matthias Mader, in Skriptum 4 (2014), Nr. 1:
Matthias Mader rezensiert Jörn Rüsen: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft. Köln u.a.: Böhlau 2013. 322 Seiten. ISBN 978-3412211103.
- Rezension: „Rheinhessen 1816-2016. Die Landschaft – Die Menschen“ von Gunter Mahlerwein von Anna Hoppe, in Skriptum 6 (2017), Nr. 1:
Rezensiert wurde: Gunter Mahlerwein: Rheinhessen 1816–2016. Die Landschaft – Die Menschen. Mainz 2016, ISBN: 978-3945751145.
- Rezension: Paul Noltes „Demokratie – Die 101 wichtigsten Fragen“ von Niclas Pillong, in Skriptum 6 (2017), Nr. 1:
Rezensiert wurde: Paul Nolte: Demokratie – Die 101 wichtigsten Fragen. München 2015, ISBN: 978-3406673689.
Wählen Sie einen Artikel aus der Liste oder suchen Sie im Gesamtbestand:
Sie sind hier:
- Rezension