Kategorie: Unterrichtsentwurf
- Unterrichtsenwurf: Die Eroberung des Aztekenreichs von Mareike Schenk, in Skriptum 1 (2011), Nr. 1:
Mareike Schenks Unterrichtsentwurf wurde für eine achte Klasse am Gymnasium konzipiert, eignet sich aber auch – nach Anpassung der Arbeitsergebnisse – für den Unterricht in der Oberstufe. Konkret soll in der Stunde die Conquista in Mittelamerika unter Problematisierung der europäischen Motive mithilfe von zwei Quellen behandelt werden. In Person von Juan Ginés des Sepúlveda kommt dabei die spanische Seite zu Wort, während Ansichten indigener Provenienz, überliefert durch Bernadino de Sahagún, eine andere Perspektive eröffnen. Die Behandelung des Zusammenpralls verschiedener Kulturen und Religionen, ihr Umgang miteinander und deren Konfliktapologetik lassen einen reibungslosen Aktualitätsbezug zur Lebenswelt der Schüler zu.
- Unterrichtsentwurf: Die Entwicklung eines nationalen Identitätsbewusstseins in den von Napoleon besetzten Ländern von Natalie Fridrich, in Skriptum 2 (2012), Nr. 1:
Auch wenn Napoleon kein Denkmal gesetzt wurde, ist seine historische Bedeutung in den linksrheinischen Gebieten sowie für ganz Deutschland nicht von der Hand zu weisen. Natalie Fridrich macht dies zum Thema der gymnasialen Oberstufe. In ihrem Unterrichtsentwur wird die Frage, ob das deutsche Nationalbewusstsein zu Beginn des 19. Jahrhunderts dank Napoleon und seiner Herrschaft am Rhein oder im Zuge der Befreiungskriege und somit dezidiert gegen ihn entstanden ist, problematisiert und didaktisch aufbereitet.
- Unterrichtsentwurf: „Paneuropa“ – eine utopische Europaidee? von Annika Jücker, in Skriptum 4 (2014), Nr. 2:
Annika Jücker thematisiert in ihrem Unterrichtsentwurf „Paneuropa“ – eine utopische Europaidee? das Paneuropa-Konzept von Richard N. Coudenhove-Kalergi im Rahmen der Binnenreihe Europaideen im 20. Jahrhundert. Sie liefert sowohl einen Einblick in eine Europaidee des beginnenden 20. Jahrhunderts als auch eine interessante Herangehensweise an die historische Entwicklung Europas im Geschichtsunterricht. Mit Hilfe verschiedener Quellengattungen (Karikatur, Rede, Zitat) sollen den Schülerinnen und Schülern eines Leistungskurses die Anfänge und die Problematik dieses europäischen Zusammenschlusses näher gebracht werden, um sie zu einem kritischeren Umgang mit der heute selbstverständlich erscheinenden EU anzuregen und sie für ein mögliches „Europabewusstsein“ zu sensibilisieren.
- Fachdidaktisches Essay: Beispielhafte Konzeption einer Literaturunterrichtseinheit mit Voyant von Janina Kühner, in Skriptum 6 (2017), Nr. 1:
In ihrem Essay beschreibt Janina Kühner die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Analyse literarischer Texte im Unterricht mithilfe der Voyant Tools. Dazu werden konkrete Aufgabenstellungen zur Visualisierung zentraler Fragestellungen in Johann Wolfgang Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) mithilfe ausgewählter Tools vorgestellt. Schwierigkeiten für Lehrer/innen und Schüler/innen werden ebenso skizziert wie Vorteile der Visualisierung mit Voyant. Zunächst werden dem Leser die Voyant Tools kurz vorgestellt, um anschließend das konkrete Lehrszenario zu erläutern. Abschließend wird ein kurzes Fazit zu Vor- und Nachteilen beim Einsatz von Voyant im Literaturunterricht gezogen.
Wählen Sie einen Artikel aus der Liste oder suchen Sie im Gesamtbestand:
Sie sind hier:
- Unterrichtsentwurf