Über uns

von Redaktionsteam



Neuigkeiten und Aktuelles

Entgegen unserer ursprünglichen Planung werden wir in diesem Jahr nur ein Heft publizieren, dessen Erscheinen wir für Mitte September anpeilen. Gleichzeitig sind personelle und räumliche Änderungen in Arbeit, über die wir zeitnah informieren werden.

Ankündigungen und Neuigkeiten rund um Skriptum gibts außerdem auf unserem Redaktionsblog unter http://skriptumblog.wordpress.com

Bleib am Ball und folge Skriptum auf Facebook unter http://www.facebook.com/skriptum.geschichte!

Redaktionsschluss

Die Skriptumredaktion nimmt zu jedem Zeitpunkt studentische Arbeiten entgegen. Für eine potentielle Veröffentlichung in der 9. Ausgabe (Skriptum 5 (2015), Nr. 1/2) ist der Einsendeschluss am 1. Juli 2015. Die Bereitschaft, noch einmal Zeit in die Bearbeitung des Textes zu investieren, ist außerdem unabdingbar.

Die Idee von Skriptum

Welcher Kommilitone kennt es nicht: In wochenlanger Arbeit, die von ausgiebiger Recherche, Quellenlektüre, der Konsultation von Forschungsliteratur und schließlich der Niederschrift der gemachten Synthesen geprägt ist, lernen wir, (nicht nur) Studierende der Geschichtswissenschaft das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Ergebnisse dieser Hausarbeiten werden dann von einem Dozenten zur Kenntnis genommen, nach einem im Fachbereich festgelegten Katalog bewertet und verschwinden anschließend – in aller Regel – in einer Schublade oder in einem Ordner im heimischen Bücherregal.

Studierende haben wenig Partizipationsmöglichkeit am wissenschaftlichen Dialog und erhalten selten die Gelegenheit, ihre eigenen Forschungs- und Untersuchungsergebnisse zu einem Arbeitsthema zu veröffentlichen und diese so zu einer kritischen Bewertung freizugeben, die über die Benotung des betreuenden Dozenten hinausgeht.
Mit diesem Projekt wollen wir einen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation leisten und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bieten, erste Publikationserfahrungen zu sammeln. Dank unserer einfachen und zeitgemäßen Publikationsform – eine Onlinezeitschrift, die im Geiste der Open-Access-Initiative für freien Zugang zu wissenschaftlichen Materialien veröffentlicht wird und sich der Berliner Erklärung über offenen Zugang von wissenschaftlichem Wissen vepflichtet fühlt – können andere Studierende, aber auch Schüler, Referendare, Lehrer und Wissenschaftler sowie alle anderen Interessenten studentische Forschung rezipieren und bewerten.

Die Idee zur Veröffentlichung einer Onlinezeitschrift aus studentischer Hand kam uns auf dem Historikertag 2010 in Berlin. Mit der Herausgabe nehmen wir die Möglichkeit wahr, eine Brücke zum Historikertag 2012 in Mainz zu schlagen und studentisches Engagement im wissenschaftlichen Bereich ins Blickfeld von Öffentlichkeit und Fachpublikum zu rücken. Auch der Status von Mainz als Stadt der Wissenschaft 2011 bieten Skriptum ein ideales Präsentationsforum.

Anspruch

Durch die strenge Einhaltung von wissenschaftlichen Publikationsstandards, einem studentischen Peer-Review und einer Prüfung aller Beiträge durch den Wissenschaftlichen Beirat ist die Zitierfähigkeit gewährleistet. Die Zeitschrift ist dank der Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek über eine ISSN adressierbar. Zudem ist jeder einzelne Beitrag mit einem URN versehen.

Inspiration

Zu der dargelegten Idee wurden wir von einem ähnlichen Projekt an der Universität Hannover inspiriert. Studierende am dortigen Historischen Seminar haben im Jahr 2010 die erste Ausgabe einer Onlinezeitschrift mit dem Namen Perspektiv Räume herausgegeben. Weiter inspirierten uns die studentische Publikationsplattform aventinus und die Web-Magazine Zeitenblicke sowie A List Apart.

Inhalt und Erscheinungsfrequenz

Die Zeitschrift erscheint zwei Mal jährlich, jeweils in den ersten Wochen des neuen Semesters. Nicht alle hier genannten Rubriken werden in jeder Ausgabe bedient.

Vorwort der Herausgeber zur Ausgabe (Editorial)

Die Herausgeber geben einen Überblick über die Beiträge der Ausgabe, liefern kurze Inhaltsangaben und weisen auf Besonderheiten hin. Es ist denkbar, dass es auch Ausgaben von Skriptum geben könnte, die sich einem speziellen Thema widmen. In diesem Falle ist im Editorial einen thematische Einführung zu erwarten

Rubrik ‚Blick in die Historikerwerkstatt‘ und Essays der ‚Digital Humanities‘

Die Rubrik Blick in die Historikerwerkstatt soll den Leserinnen und Lesern die Arbeitsbereiche und Möglichkeiten eines Historikers näher bringen. Fachwissenschaftler und studentische Hilfskräfte geben in dieser Rubrik gemeinsam einen Einblick in Aspekte und mögliche Arbeitsformen im Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaften. Zudem wird Skriptum in regelmäßigen Abständen Essays zu Themen der ‚Digital Humanities‘ veröffentlichen, die sich mit Theme wie Digitalen Editionsprojekten oder auch E-Publishing auseinandersetzen.

Rubrik Internetangeboten im Bereich der Geschichtswissenschaft

Hier sollen Online-Angebote wie Datenbanken, Digitalisierungs- und Editionsprojekten, OPACs, Wissenschafts- und Rezensionsportalen, regional- und landesgeschichtlichen Webseiten und Portale vorgestellt werden. Diese Rubrik wird auch durch die Redaktion bearbeitet werden.

Rubrik Seminararbeiten

In diesen Bereich fallen Pro- und Hauptseminarsarbeiten, Bachelorarbeiten, Magister-, Staatsexamens- und Masterarbeiten.

Rubrik Unterrichtsentwürfe mit Materialien (oder Verweisen auf solche) oder ein fachdidaktisches Essay mit Materialien

Der didaktische Teil der Zeitschrift, auf den wir besonderen Wert legen. Unterrichtsentwürfe werden selten veröffentlicht, obwohl in Ihnen Quellen, Einstiegsmaterialien in historische Sachverhalte und aus solchen resultierende Problemziele didaktische-methodische aufgearbeitet angeboten werden. Ein solches Angebot ist zweifellos nicht nur für den Schulunterricht von Nutzen, sondern kann auch Studierenden und anderen Interessierten einen angemessenen Zugang zu bisher unbekannter Materie geben. Oft stellen jedoch urheberrechtliche Belange im Bezug auf zu verwendende Materialien eine unüberwindliche Hürde dar. Daher wird Skriptum je nach Verfügbarkeit Unterrichtsentwürfe mit Material oder, falls eine Veröffentlichung eines Entwurfes nicht möglich ist, fachdidaktische Essays mit frei lizenziertem Material veröffentlichen, um der geschichtsdidaktischen Eigenart der Zeitschrift gerecht zu werden.

Rubrik Rezensionen

In der Rubrik Rezensionen besprechen und bewerten Studierende neue Veröffentlichungen aus studentischer Perspektive – unter besonderer Berücksichtigung der Tauglichkeit für Lernen und Lehre.

Durch eine relativ kleine Menge an Beiträgen pro Ausgabe legen wir die Betonung auf Qualität statt Quantität. Die in jeder Ausgabe behandelten Darstellungsformen (Rezensionen, Seminararbeiten und Unterrichtsentwürfe mit Materialien) schaffen Kontinuität und wirken bei der Etablierung der Onlinezeitschrift unterstützend.

Verwandte Seiten

Redaktion
Die Menschen hinter Skriptum stellen sich vor. Die Redakteurinnen und Redakteure sind Studierende der Geschichts- und Kulturwissenschaften.
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat bildet das Kontroll- und Beratungsgremium der Zeitschrift und setzt sich aus Lehrenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen.
Förderer, Partner, Kooperationen
Skriptum wird von diversen universitären wie außeruniversitären Institutionen unterstützt und gefördert. Außerdem kooperiert Skriptum mit weiteren studentischen Publikationsprojekten.